Results for 'Aloys von Schmid'

992 found
Order:
  1.  1
    Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Logik: e. Hilfsbuch zu e. geschichtl. Studium derselben.Aloys von Schmid - 1858 - New York: G. Olms.
  2.  3
    Het denken over staat en recht in de negentiende eeuw.Johan Jacob von Schmid - 1939 - Haarlem,: De erven F. Bohn n. v..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Het denken over staat en recht in de tegenwoordige tijd.Johan Jacob von Schmid - 1965 - Haarlem,: Erven F. Bohn.
    Met als uitgangspunt de theorie en wijsbegeerte van het wettenrecht wordt een inzicht gegeven in de ontwikkeling van recht en staat in de 20e eeuw.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Rechtsphilosophie; een bijdrage tot inzicht in het recht als maatschappelijk verschijnsel en de sociologische rechtsidee.J. J. von Schmid - 1937 - Antwerpen,: "De Sikkel".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Spinoza's staatkundige verhandeling in de ontwikkeling van de staatsleer.Johan Jacob von Schmid - 1970 - Leiden,: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Wijsbegeerte van het recht.Johan Jacob von Schmid - 1942 - Den Haag,: Servire.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  48
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Metaphysik der Biologie von heute.Aloys Wenzl - 1939 - Philosophical Review 48:233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  81
    Can Illness Perceptions Predict Lower Heart Rate Variability following Acute Myocardial Infarction?Mary Princip, Marco Scholz, Rebecca E. Meister-Langraf, Jürgen Barth, Ulrich Schnyder, Hansjörg Znoj, Jean-Paul Schmid, Julian F. Thayer & Roland von Känel - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    The Role of Illness Perception and Its Association With Posttraumatic Stress at 3 Months Following Acute Myocardial Infarction.Mary Princip, Christina Gattlen, Rebecca E. Meister-Langraf, Ulrich Schnyder, Hansjörg Znoj, Jürgen Barth, Jean-Paul Schmid & Roland von Känel - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Law and Explanation. An Essay in the Philosophy of Science. [REVIEW]Michael Schmid - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):402-407.
    Man wird sicher nicht behaupten wollen, Achinstein habe mit seinem Beitrag den Schlußpunkt unter eine jahrhundertealte Kontroverse gesetzt, dazu ist der gesamte Diskussionsgegenstand zu konfus, man wird dem Autor aber in jedem Falle zugute halten konnen, daß er einen interessanten und sowohl lesbaren wie lesenswerten Explikationsversuch des Gesetzesbegriffs vorgelegt hat. Wer im übrigen Freude daran findet, sich mit Betrachtungen zu beschäftigen, die sich um den Nachweis bemühen, daß ein Gutteil unserer philosophischen Probleme darin besteht, Prädikate, die eigentlich mehrstellig sind, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Jenseits traditioneller Wissenschaft?: zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft.Heike Egner & Martin Schmid (eds.) - 2012 - München: Oekom.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Die metaphysische Problematik von heute.Aloys Wenzl - 1961 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 6:509-515.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Die ontologische Problematik von heute.Aloys Wenzl - 1953 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Metaphysik als Weg von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion.Aloys Wenzl - 1956 - Graz]: Verlag Styria.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Metaphysikals Weg von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion.Aloys Wenzl - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (3):479-482.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Ontologische Probleme von heute.Aloys Wenzl - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 3:64-67.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Philosophie als Weg von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion.Aloys Wenzl - 1939 - Leipzig,: F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zum Gedächtnis von Bernhard Bavink.Aloys Wenzl - 1951 - Philosophisches Jahrbuch 61:59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Book reviews : Lernen aus dem irrtum—die bedeutung Von Karl Poppers lerntheorie für die psychologie und die philosophie der wissenschaft. By William Berkson and John Wettersten. Hamburg: Hoffmann & campe-verlag, 1982. 222 seiten. 38 dm. learning from error—Karl Popper's psychology of learning. La salle: Open court, 1984. Pp. XIII + 155. $14.95. [REVIEW]Michael Schmid - 1986 - Philosophy of the Social Sciences 16 (2):260-262.
  21.  2
    Friedrich Heinrich Jacobis religionsphilosophie.Schmid Noerr & Friedrich Alfred - 1905 - Heidelberg,: C. Winter.
    Dieses Buch bietet eine gründliche Einführung in die Religionsphilosophie von Friedrich Heinrich Jacobi. Der Autor diskutiert Jacobi's Ansichten über Glauben, Vernunft und Selbstbewusstsein und zeigt, wie diese Ansichten zu einer grundlegenden Neudefinition von Religion und Philosophie führten. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Hans Driesch Persönlichkeit Und Bedeutung Für Biologie Und Philosophie von Heute.Aloys Wenzl & Margarete Reifferscheidt Driesch - 1951 - E. Reinhardt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Herausgeg. von Edmund Husserl. Band 6.Aloys Müller - 1926 - Kant Studien 31:370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Briefe von Und an Friedrich Nietzsche Januar 1880 - Dezember 1884.Renate Müller-Buck & Holger Schmid - 2002 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Vorlesungen über das Wesen der Philosophie und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Leben. Für denkende Leser herausgegeben von Heinrich Schmid.Heinrich Schmid - 1911 - Halle a. S.,: O. Hendel. Edited by Rudolf Otto.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Der Atticismus in seinen Hauptvertretern von Dionysius von Halikarnass bis auf den zweiten Philostratus.B. L. G. & Wilhelm Schmid - 1888 - American Journal of Philology 9 (1):98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Das Problem des Wettlaufs zwischen Achill und der Schildkröte.Aloys Müller - 1948 - Archiv für Philosophie. Hrsg. V. Jürgen von Kempski. Bd 2:106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Von den Biotechnologien zu den Technologien des Selbst.Wilhelm Schmid - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (7-12).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Von den Biotechnologien zu den Technologien des Selbst: Die Arbeit Michel Foucaults: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst.Wilhelm Schmid - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (12):1341-1351.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Von den ‘fratres conscripti’ in Ekkeharts St. Galler Klostergeschichten.Karl Schmid - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):109-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen.Hans Bernhard Schmid - 2000 - Boston: Springer.
    Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32.  35
    Rationalität und erkenntnisfortschritt.Bernd Giesen & Michael Schmid - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):256-284.
    Die Arbeit kritisiert den Versuch Imre Lakatos, durch eine Erweiterung und Veränderung eines falsifikationistischen methodologischen Programms einen funktionierenden Standard des Ausscheidens objektsprachlicher Theorien zu gewinnen. Dies leistet Lakatos auch nicht durch seine Wendung zur Historiographie, die eine Beurteilung konkurrierender methodologischer Programme ermöglichen soll. Immer bleibt seine Methodologie auf die Möglichkeit des Gehaltsvergleiches angewiesen, die nur in den restringiertesten Fällen vorliegen wird und fällt damit noch hinter die frühen Vorschläge Paul K. Feyerabends zurück. Lakatos kann in keiner Phase seiner methodologischen Entwürfe (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wir-Intentionalität – Jenseits von Individualismus und Kollektivismus.Hans Bernhard Schmid - 2001 - Dialektik: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Adam Müller, von der Bedeutung seiner Lehren für unsere Zeit.Gustav Seidler-Schmid - 1922 - [Wien: [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Norm, Herrschaft und Vertrauen: Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie.Hans-Peter Müller & Michael Schmid - 1998 - Springer.
    Der Band führt die Beiträge einer Reihe namhafter soziologischer Theoretiker zusammen, die sich mit dem Werk über die "Grundlagen der Sozialtheorie" von James S. Coleman auseinandersetzten. Die Edition dokumentiert die Vielzahl der Themen, denen Colemans Theorieentwurf neue und wichtige Anregungen verdankt. Besonders nachdrücklich diskutieren die Kommentatoren Colemans Bedeutung für die Weiterentwicklung der Theorien sozialer Normen, der Mikro-Makro-Problematik, der Theorie des Vertrauens, der Herrschaft und der Erziehung. Alle Beiträge nehmen Stellung zur Theorie rationalen Wahlhandelns, die James Coleman zur Fundierung seiner Handlungssystemanalysen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Personenforschung und Namenforschung am Beispiel der Klostergemeinschaft von Fulda.Karl Schmid - 1971 - Frühmittelalterliche Studien 5 (1):235-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ringen ums Erbe : das Problem des Schlusses in den Streichquartetten von Robert Schumann.Manfred Hermann Schmid - 2008 - In Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.), Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. New York: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Die elektrotherapeutischen schriften Von Jos. Franciscus domin. Einem wenig bekannten pionier der elektrotherapie in jugoslavien.Alfred Schmid - 1951 - Centaurus 2 (1):11-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  46
    Freiwilligkeit der Gewalt?: Von der Psychologie der Täter zur Psychologie der Tat.Jeannette Schmid - 1998 - Analyse & Kritik 20 (1):27-45.
    The series of psychological explanations for the atrocities of Hitler’s Germany followed a development that started with the personality of the perpetrators and subsequently focused on the situation, almost to the exclusion of the person component. Milgram’s experimental series marks a turning point. His construct of destructive obedience claims a validity that transcends the Nazi context and has far-reaching implications for human behavior in hierarchies, irrespective of the political system. The merits of his approach can be understood in comparison and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Jenseits von Verfügungswissen und Orientierungswissen: Evangelische Ethik und das Evangelium.Konrad Schmid - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):190-197.
    Protestant Ethics can supply Orientierungswissen as well as Verfügungswissen. Beyond that it can and must also formulate »Evangeliums«-Wissen, a knowledge about the condition of life that precedes all notions of what we can and should do. There is no reason why this knowledge should not be a fundamental part of the cosmos of sciences. For Protestant Ethics this mode of reasoning is interesting because Protestant Ethics can thus operate in an area of its own while at the same time being (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  9
    Das Dasein - ein Kunstwerk Zum Verhältnis von Kunst und Lebenskunst bei Nietzsche.Wilhelm Schmid - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):650-660.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  1
    Zum heidnischen und frühchristlichen Bestattungsbrauch auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Dunum, Ostfriesland.Peter Schmid - 1969 - Frühmittelalterliche Studien 3 (1):257-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  46
    Teleology and the Dispositional Theory of Causation in Thomas Aquinas.Stephan Schmid - 2011 - History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1):21-39.
    Thomas Aquinas is known for having endorsed the view that in our universe everything strives for a certain purpose. According to him not only rational agents act for the sake of specific ends, but every active substance does. It is this claim I reconstruct and discuss in this paper. I argue that it is based on Aquinas’ understanding of causality which is best – or so I suggest – conceived as a dispositional theory of causation. However, Aquinas does not only (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  43
    Abraham's Sacrifice: Gerhard von Rad's Interpretation of Genesis 22.Konrad Schmid - 2008 - Interpretation: A Journal of Bible and Theology 62 (3):268-276.
    From the perspective of Heilsgeschichte, Gerhard von Rad saw clearly that Genesis 22 deals with the possible annihilation of the covenant promise. A fresh approach to Genesis corroborates this view and demonstrates that innerbiblical exegesis has shaped the message of Genesis 22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Mit sich selbst befreundet sein – Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst.Wilhelm Schmid - 2015 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Was Ist der Mensch?: Vier Ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 93-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  7
    Über das Verhältnis von Person und Gemeinschaft im früheren Mittelalter.Karl Schmid - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):225-249.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Lehre Schellings von der Quelle der ewigen Wahrheiten.A. V. Schmid - 1901 - Philosophisches Jahrbuch 14:366-377.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Die Mönchsgemeinschaft von Fulda als sozialgeschichtliches Problem.Karl Schmid - 1970 - Frühmittelalterliche Studien 4 (1):173-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Verhaltnis von Vergessen und Schreiben in Kierkegaards Unwissenschaftlicher Nachschrift.Hermann Schmid - 1999 - Kierkegaardiana 20:173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  56
    Wahrheit und Adäquatheit bei Spinoza.Stephan Schmid - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):209-232.
    Welche Auffassung von Wahrheit vertritt Spinoza? Spinoza Interpreten haben diese Frage jeweils ganz unterschiedlich beantwortet. Das erstaunt, da Spinoza zu Beginn seiner Ethik klar sagt, dass die Wahrheit einer Idee in der Übereinstimmung mit ihrem Gegenstand besteht, und sich damit auf eine Korrespondenztheorie der Wahrheit verpflichtet. Die Uneinigkeit über das richtige Verständnis von Spinozas Wahrheitstheorie hängt von seiner zentralen und notorisch schwierigen Ideentheorientheorie ab, der eine angemessene Rekonstruktion von Spinozas Wahrheitskonzeption gerecht werden muss. All die ideentheoretischen Eigenheiten – wie das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 992